Zusammenarbeit im Bildungsnetzwerk Westmecklenburg
Auf Grundlage der 1. Phase des Projektes „Machbarkeitsstudie zur Entwicklung und Implementierung eines Weiterbildungsclusters Westmecklenburg“ wird das Projekt in einer 2. Phase weiterentwickelt. Bei dem Projekt handelt es sich um einen Zusammenschluss von Partnern, welche die berufliche Bildung in der Region gemeinsam und nachhaltig weiterentwickeln wollen. Dabei wird die Nachhaltigkeit unter ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten betrachtet. Um die Weiterbildungsregion gemeinsam zu gestalten, benötigt es gegenseitiges Vertrauen und gemeinsame Handlungsansätze. Beides soll im Rahmen des Projektes entwickelt werden und nach dem Projektende zu einer konstruktiven und zielorientierten Kooperation beitragen.
Laufzeit der 2. Projektphase: September 2023 – August 2024
PROJEKTBESCHREIBUNG
Mit dem 01.09.2023 startete das zweite Förderjahr unseres Projektes.
Im ersten Projektjahr beschäftigten wir uns mit einer Marktanalyse vorhandener Anbieter und Marktstrukturen. Dabei stellten wir fest, dass in der Vergangenheit mögliche Zusammenarbeitsstrukturen an der Problematik unterschiedlicher Marktstrategien der Unternehmen scheiterten, einhergehend mit fehlenden Ressourcen und einer aus der Historie begründeten, unzureichenden Vertrauensbasis für eine Zusammenarbeit.
Das Verständigen auf eine verbindliche Kooperation zwischen den Projektbeteiligten, sehen wir als Meilenstein unserer Arbeit. In Ergebnis unseres ersten Projektjahres ist es uns u.a. gelungen, ein gegenseitiges Vertrauen aufzubauen, sodass wir acht Einwilligungserklärungen seitens der Bildungsdienstleister erhalten konnten und uns auf ein gemeinsames „Zusammenarbeitsmodell“ verständigten.
Im zweiten Projektjahr soll an die Ergebnisse angeknüpft werden und ein stabiles, sich selbsttragendes Netzwerk von Bildungsunternehmen und Stakeholdern in der Region Westmecklenburg implementiert werden. Es ist vorgesehen, das Modell in der Praxis zu erproben. Gleichzeitig werden Qualitätsstandards erarbeitet, um das Qualitätsbewusstsein zu stärken. Somit gewährleisten wir, eine Verbindlichkeit für vereinbarte Qualitätskriterien und stellen gleichzeitig sicher, dass Angebote für den Konsumenten vergleichbarer werden. Hierzu ist die Einbindung der Weiterbildungsdatenbank M-V zwingend erforderlich, da die Angebote über eine einfache Produktangebotspalette hinausgehen. Konkrete Kernkompetenzen der Leistungserbringer werden erfasst und in der Datenbank implementiert.
Wir freuen auf ein spannendes und ereignisreiches Projektjahr!
PROJEKT-PARTNER
Folgende Bildungsdienstleister haben Beteiligungserklärungen mit uns abgeschlossen:
- Berufsfortbildungswerk gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH (bfw)
- Jugendförderverein Parchim/Lübz e. V.
- SR Bildungszentrum Wismar GmbH
- MOREDU GbR Schwerin
- WBS TRAINING AG
- Deutsche Angestellten-Akademie (DAA) Schwerin
- Handwerkskammer Schwerin – Bildungs- und Technologiezentrum
- DEULA Mecklenburg-Vorpommern/ UFAT Bildungswerk e.V. Wöbbelin
- Verein für Förderung der Weiterbildungsinformation und Beratung – WIB e. V.
TRANSFER/ERGEBNISSE
Durchgeführte Aktivitäten zur Zielerreichung
ANSPRECHPARTNER
Wenn Sie Fragen zu unserem Projekt „Machbarkeitsuntersuchung Weiterbildungscluster Westmecklenburg“ haben, können Sie uns gern jederzeit ansprechen.

Projektleitung:
Peter Canté
Tel.: 0385 48 02 60
E-Mail: cante (at) sazev.de
FÖRDERUNG
Das Projekt „Machbarkeitsuntersuchung Weiterbildungscluster Westmecklenburg (Phase 2)“ wird vom Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg -Vorpommern als Zuwendung aus dem ESF Plus Programm 2021-2027 Mecklenburg-Vorpommern gefördert .

